lärm

über uns

studio lärm betreibt politische Audioproduktion.

Das heißt Position zu beziehen und Stimmen laut zu machen.
Das heißt zuhören zu können und den feinen Ton zwischen den Zeilen zu finden.
Das heißt Störgeräusche ernst zu meinen.

studio lärm ist ein kooperatives Unterfangen einer Hörspielmacher*in und einer Tonmeister*in. Wir bringen Konzeptarbeit mit Sounddesign zusammen.
studio lärm ist ein Verstärker für Unerwartetes und Unerhörtes.

Wir gestalten eigene Projekte und solche in Kooperation mit Anderen. Dabei arbeiten wir mit allen Beteiligten auf Augenhöhe - ob Protagonist*in eines Features oder Auftraggeber*in eines Podcasts.

So finden wir gemeinsam mit euch den richtigen Ton.

was wir tun

In unserem Studio werden Hörspaziergänge produziert, Features arrangiert, Podcasts gesprochen, Filmsound montiert und Musik komponiert. Draussen sammeln wir Originaltonaufnahmen für Hör- und Filmproduktionen. Wir denken Formate neu. Wir haben Neugier für Themen und wissen, dass die Dinge aus jeder Perspektive anders klingen.

FrauenOrte Brandenburg - Hörspaziergänge

Von Astronomie bis Schwer­metall, von Adel bis Revolution: Das Projekt FrauenOrte Brandenburg macht Frauenbiografien in Brandenburg sichtbar – und hörbar! Zu ausgewählten Frauen gibt es Hörspaziergänge zum Eintauchen in die Geschichte vor Ort. Bisher zu hören: Emilie Winkelmann. Deutschlands erste selbständige Architektinzu Beginn des 20. Jahrhunderts; und Clara Zetkin: sozialistische und feministische Aktivistin bis ins hohe Alter. 2022. Grafik: Eva Feuchter

The Loud Spring

Die Klimakrise ist unübersehbar, doch die kapitalistische Welt schafft es nicht, ihre CO2-Emissionen zu verringern. Im Gegenteil, sie steigen weiter an. Der Film fragt: Warum? Aktivist:innen und Wissenschaftler:innen entwerfen utopische und gleichzeitig praktische Ideen für eine tiefgreifende gesellschaftliche Transformation: Es ist noch nicht zu spät. Sprachproduktion DE und EN und Sound Design von studio lärm. 2022

Ears to see

Mit gespitzten Ohren bewegt sich Lea Moros Performance-Stück „Ohren sehen“ zwischen Theaterraum und Stadtraum. Die Kanalisation, die Wolken und Lebewesen erzählen Geschichten der Stadt. Das Publikum folgt ihnen mit allen Sinnen. Eine crossmediale Arbeit - Theaterstück und Hörspaziergang in Einem - für junges Publikum und explizit auch für blinde Menschen konzipiert. Sprachproduktion und Mastering studio lärm. Sound Design Andrés Bucci. 2022. Foto Dieter Hartwig.

Sie können etwas tun

Die Kampagne "Häusliche Gewalt. Sie können etwas tun." des Netzwerks der brandenburgischen Frauenhäuser wendet sich an Fachkräfte in familien- und körpernahen Berufen. Sie ermutigt, Zeichen häuslicher Gewalt zu erkennen, und betroffene Frauen an Expert:innen in Beratungsstellen und an Frauenhäuser zu vermitteln. Sprachproduktion und Sound Design für die Videos: studio lärm. Kampagne: Zoff, Video: Systrar. 2022

zurückERZÄHLT

Der Hörspaziergang macht die Geschichten von 106 Schwarzen Kindern, Frauen und Männern hörbar - den Darsteller:innen der Kolonialausstellung 1896 im Treptower Park. Ihr Leben am Karpfenteich war aber nicht nur vom rassistischen Blick des Publikums geprägt, sondern auch von Akten des Widerstands. Sie wehrten sich mit Humor und kollektiver Verweigerung. Ein Projekt von Joel Vogel und Vincent Bababoutilabo. Produktion studio lärm. 2020 DE, 2021 FR, EN.

beyond sound

Lärm ist nicht nur Sound. Gemeinsam mit Filmemacher:innen, Grafiker:innen, Texter:innen, Social Media-Expert:innen aus unserem Netzwerk realisieren wir auch Kampagnen oder andere Projekte in denen es auf den Ton und die Lautstärke ankommt - nicht nur im Sound. Wir sind Teil des Projekts Lauselebt. Hier arbeiten wir eng vernetzt mit vielen politisch Aktiven aus Initiativen, NGOs, mit Journalist:innen, Künstler:innen und Medienarbeiter:innen zusammen.

studio lärm
sind Birte Gerstenkorn
und Joel Vogel

post@studiolaerm.net

Lausitzer Straße 10
10999 Berlin

Insta