lärm

about

studio lärm betreibt politische Audioproduktion.

Das heißt Position zu beziehen und Stimmen laut zu machen.
Das heißt zuhören zu können und den feinen Ton zwischen den Zeilen zu finden.
Das heißt Störgeräusche ernst zu meinen.
studio lärm ist ein Verstärker für Unerwartetes und Unerhörtes.

studio lärm ist ein kollektives Unterfangen einer Hörspielmacher:in und einer Tonmeister:in.
Wir bringen Konzeptarbeit mit Sounddesign zusammen.

So finden wir gemeinsam mit euch den richtigen Ton.



LOOKING FOR YOU - LÄRM WILL WACHSEN (klick)

projekte

arbeitsbeispiele zum klicken und hören.

FrauenOrte Brandenburg Hörspaziergänge

Von Astronomie bis Schwermetall, von Adel bis Revolution: Das Projekt FrauenOrte Brandenburg macht Frauen*biografien in Brandenburg sichtbar – und hörbar! Zu ausgewählten Personen gibt es von uns Hörspaziergänge zum Eintauchen in die Geschichte vor Ort. Und kontinuierlich kommen neue hinzu. Alle bisher produzierten Stücke findet ihr hier. 2022-2025. Grafik: EL BOUM.

out.cast

out.cast ist eine Podcast-Serie zu migrantischen Kämpfen und marginalisierten Perspektiven in Berlin, die studio lärm in Kooperation mit dem FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum produziert. In englischer, deutscher und ukrainischer Sprache nehmen uns die Macher:innen mit auf politische und poetische Erkundungen durch die Stadt. 2023-2025. Grafik: Cynthia-ël ︎Hasbani.

bff - make it work!

Betroffene bestärken, sich Unterstützung zu holen, und alle anderen für die Folgen sexualisierter Gewalt am Arbeitsplatz sensibilisieren - das macht die Kampagne “make it work!” des Bundesverbands der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe in Deutschland. Wir haben die Sprachaufnahmen und Sound Designs der Videoclips beigesteuert. In Kooperation mit systrar productions 2021-2024.

Enter Ghost: Frankfurter Séance

Ein Mobilgerät zwischen Besucher:in und Grab. Kopfhörer auf. Empfangsbereitschaft on. Die cyberfeministische Séance Enter Ghost von Swoosh Lieu nimmt Besucher:innen des Frankfurter Hauptfriedhofs in Form eines Video-Audio-Walks mit auf die Suche nach den unsichtbaren und unerhörten Geschichten die über das Friedhofsgelände spuken. Mischung und Mastering für Kopfhörerwiedergabe studio lärm 2025.

zurückERZÄHLT

Der Hörspaziergang macht die Geschichten von 106 Schwarzen Kindern, Frauen und Männern hörbar - den Darsteller:innen der Kolonialausstellung 1896 im Treptower Park. Ihr Leben am Karpfenteich war aber nicht nur vom rassistischen Blick des Publikums geprägt, sondern auch von Akten des Widerstands. Sie wehrten sich mit Humor und kollektiver Verweigerung. Ein Projekt von Joel Vogel und Vincent Bababoutilabo. Produktion studio lärm. 2020 DE, 2021 FR, EN.

im studio

Wir haben Neugier für Themen und wissen, dass die Dinge aus jeder Perspektive anders klingen. Unsere Projekte erzählen von der Vision einer Weltohne Diskriminierung und Ausbeutung – und die spiegelt sich auch in unserer Arbeitsweise.

Wir konzipieren und produzieren vielstimmige und machtkritische Narrative – in kooperativen Projekten und in Eigenregie. Wir erzählen Geschichten, die zum Perspektivwechsel einladen - in aufwändig produzierten Hörspaziergängen und Features genauso wie in Podcastformaten.

Sounddesign und Musikkomposition für Filmproduktionen gibt es auch aus unserem Studio – und gerne gehen wir mit Angel und Recorder nach draußen um Sound für Hör- und Filmproduktionen zu sammeln. Für Sprachaufnahmen arbeiten wir mit professionellen Sprecher:innen zusammen, können aber auch Laien mit einfühlsamer Regie hinterm Mikrofon hervorlocken.

Im Bereich inklusive Mediengestaltung arbeiten wir mit Kolleg:innen zusammen an Hörfassungen für Menschen mit Seheinschränkungen, zum Beispiel bei der Audiodeskription des Verstecks im Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt.

Unser Studio verfügt über eine professionelle Aufnahmekabine und eine technisch hochwertige Ausstattung für bis zu 4 Sprecher:innen. In Zukunft wird es barrierefrei zu erreichen sein.

Und wir sind mehr. Wir sind Teil des Berliner Projekts Lause. Hier arbeiten wir eng vernetzt mit vielen politisch Aktiven aus Initiativen, NGOs, mit Journalist:innen, Künstler:innen und Medienarbeiter:innen zusammen. Weitere Kompliz:innen sind: swoosh lieu, systrar productions, Vincent Bababoutilabo, StudioRada B., Olivia Oyama

studio lärm
sind Birte Gerstenkorn
und Joel Vogel

post@studiolaerm.net

Lausitzer Straße 10
10999 Berlin

Insta